Case Study: Chief Operating Officer Electric

Hinter den Kulissen – so arbeite ich als Headhunter

Case Study: Chief Operating Officer Electric

Hinter den Kulissen – so arbeite ich als Headhunter

Case Study: Managementebene Anlagenbau

Besetzung der Position “Chief Operating Officer Electric”

Schauen Sie mir bei meiner täglichen Arbeit über die Schulter. In dieser Case Study stelle ich Ihnen ein erfolgreich abgeschlossenes Kundenprojekt im Sonderanlagenbau vor. Erfahren Sie, wie ich als Headhunter bei der Besetzung von Vakanzen auf Managementebene vorgehe.

Der Kunde

IFA Technology GmbH, ein wachsendes, innovatives Unternehmen im Sonderanlagenbau mit ca. 90 Mitarbeitern, Teil einer internationalen Unternehmensgruppe mit über 350 Mitarbeitern und fünf Gesellschaften, Weltmarktführer in der Oberflächenbehandlung.

Die Position

  • Stellenbezeichnung: Chief Operating Officer Electric*
  • Funktion: Bereichsleitung und Mitglied der Geschäftsleitung
  • Befugnisse: Prokura
  • Zuständigkeit: Leitung der Abteilungen Elektrotechnik und Software (ca. 20 Mitarbeiter)
  • Aufgaben: Operative und strategische Verantwortung von der Angebotsphase bis zum Projektabschluss
  • Berichtslinie: Geschäftsführer

Die Herausforderung

  • Einstimmige Entscheidung: Vier Mitglieder der Geschäftsführung mussten die Einstellungsentscheidung einstimmig treffen.
  • Ländliche Region: Das Unternehmen befindet sich in einer Region mit wenigen relevanten Zielfirmen in der Nähe.
  • Pendler: Kandidaten mussten aus der näheren Region stammen und pendeln, da ein Umzugskandidat nicht akzeptiert wurde.
  • Qualifikationen: Ausbildung als Elektrotechniker und umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
  • Führungsstärke: Ausgeprägte Führungserfahrung, insbesondere in der Leitung heterogener Teams.
  • Gehaltsrahmen: Begrenztes Budget, angepasst an ein kleineres, mittelständisches Unternehmen.

Die Erfolgsstrategie

  • Marktdurchdringung: Telefonische Identifizierung und telefonische Ansprache potenzieller Kandidaten im Umkreis von 70 km.
  • Ansprache der zweiten Ebene: Stellvertreter und Teamleiter wurden gezielt kontaktiert.
  • Berücksichtigung kleinerer Betriebe: Eingeschränktes Zielfirmenpotenzial erforderte Einbeziehung kleinerer Unternehmen.
  • Verdeckte Suche: Späte Nennung des Auftraggebers bei Kandidaten, um Unruhe zu vermeiden.
  • Auswahlverfahren: Entwicklung praxisnaher Aufgaben zur Überprüfung der Fachkompetenz neben strukturierten Interviews.
  • Überzeugung der Kandidaten: Hervorhebung des attraktiven Arbeitsplatzes mit hohem Gestaltungs- und Entwicklungspotenzial.

Das Fazit

Durch eine präzise und zielgerichtete Suchstrategie konnte aus insgesamt drei vorgestellten Kandidaten ein Kandidat mit der idealen Mischung aus technischer Expertise, betriebswirtschaftlichem Know-how, Führungserfahrung und strategischem Denken in vier Monaten gewonnen werden. Um eine bestmögliche Passung und Übereinstimmung mit der Unternehmenskultur sicherzustellen, wurden umfangreiche Interviews und Testverfahren durchgeführt, um die beruflichen und persönlichen Qualifikationen der Kandidaten zu überprüfen. Der eingestellte Kandidat konnte trotz der deutlich längeren Fahrzeit von den Vorteilen der Position überzeugt werden. Durch die kompetente Führung und strategische Ausrichtung des neuen COO konnten interne Prozesse optimiert und die Effizienz in der Projektabwicklung deutlich gesteigert werden.

Das Ergebnis

0
Eingestellte Kandidaten
0
Angesprochene Kandidaten
0
Präsentierte Kandidaten
0
1. Kandidat in Woche
0
Recherchierte Zielfirmen
0
Projektdauer in Wochen

Starten Sie jetzt: Beratungstermin sichern

Diese oder ähnliche Erfolge sind auch bei Ihrer Vakanz möglich. Kontaktieren Sie mich noch heute, um mehr über meine erfolgreichen Besetzungen zu erfahren und wie ich Ihnen helfen kann, die besten Talente für Ihr Unternehmen zu finden.

Vereinbaren Sie jetzt online einen kostenfreien und unverbindlichen Beratungstermin. 

Auch wir als kleineres, mittelständisches Unternehmen sind sehr stark vom Fachkräftemangel betroffen. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil wir uns zunehmend dem Wettbewerb um geeignete Bewerber mit den größeren Firmen in der Region stellen müssen. In dieser Situation kam Herrn Kratzer auf uns zu mit der – in unseren Augen sehr „kühnen“ Aussage – unsere offenen Stellen „garantiert“ besetzen zu können. Wir waren zunächst skeptisch, haben uns aber entschieden Herrn Kratzer eine Chance zu geben und ihm schlussendlich den Auftrag zur Besetzung einer Führungsposition erteilt. Nach einer sehr genauen Bedarfsanalyse und Erstellung eines detaillierten Stellenprofils, hat uns Herr Kratzer bereits nach kurzer Zeit drei geeignete Kandidaten vorgestellt. Unter Begleitung von Herrn Kratzer konnten wir mit allen drei Kandidaten persönliche Vorstellungstermine durchführen und haben uns schlussendlich für einen dieser Kandidaten entschieden. Die Zusammenarbeit mit der Kratzer Personalberatung war hierbei zu jeder Zeit sehr professionell. Herr Kratzer hat zu jeder Zeit durch Qualität und Kompetenz überzeugt. „Eine klare Empfehlung!”

Karl-Heinz Gruber, Managing Director, IFA Technology GmbH

Weitere Case Studies

Geschäftsführer

Branche: Großhandel
Herausforderung: Verdeckte Suche
Ergebnis: 3 Kandidaten innerhalb 6 Wochen

Technischer Leiter

Branche: Kunstoffindustrie
Herausforderung: Scheitern mehrerer Personalberater
Ergebnis: 4 Kandidaten innerhalb 8 Wochen

Geschäftsbereichsleiter

Branche: Bauindustrie
Herausforderung: Überregionale Suche
Ergebnis: 2 sofort umzugsbereite Kandidaten

Außendienstmitarbeiter

Branche: Maschinenbau
Herausforderung: Bauleiter für Vertrieb begeistern
Ergebnis: 6 Kandidaten in 59 Zielfirmen

Schichtleiter

Branche: Lebensmittelindustrie
Herausforderung: 4-Schichtbetrieb und 24/7-Betrieb
Ergebnis: 6 Kandidaten und 2 Einstellungen